BMW R 1250 GS vs. F 850 GS: Welche ist besser für mich?

BMW R 1250 GS vs F 850 GS: Which One Is Better For Me?

Es gibt ein altes Sprichwort unter Getriebefreunden, das Sie wahrscheinlich auch schon gehört haben: Es gibt keinen Ersatz für Verdrängung. 

In dieser "größer ist besser"-Welt, in der wir leben, legen wir Wert auf ein Übermaß. Und obwohl es nicht unbedingt falsch ist, das Größte oder das Meiste von allem zu haben, ist weniger manchmal die Lösung. 

Vor allem, wenn es sich um Adventure-Motorräder handelt.

Nehmen Sie die BMW R 1250 GS und F 850 GS. Die BMW GS Name braucht natürlich keine Einführung. Er ist im Grunde der Großvater der ADV-Klasse. 

In jüngerer Zeit hat die große GS - jetzt die 1250, davor die 1200er und 1150er - die Motorradwelt mit ihrer Leistungsfähigkeit schockiert. Aber es bleibt die Tatsache, dass die R 1250 GS ein großes Motorrad ist, das für manche immer noch schwer zu handhaben ist. 

Hier kommt die F 850 GS ins Spiel. Kleiner, leichter und handlicher. Mit 853 cm³ hat die kleine GS fast 400 cm³ weniger Hubraum und ein entsprechend geringeres Gewicht. 

Für abenteuerlustige Motorradfahrer da draußen kann weniger manchmal wirklich mehr sein. Doch die Frage bleibt: Welches ist besser für mich? 

Um diese Frage zu beantworten, wollen wir die einzelnen Modelle aufschlüsseln und ihre Eigenschaften vergleichen. 

Wenn Sie erst einmal besser wissen, was die einzelnen Modelle sind - und was nicht -, können Sie hoffentlich eine fundiertere Entscheidung treffen. 

BMW R 1250 GS besser als die F 850 GS?

BMW R 1250 GS

Die R 1250 GS braucht eigentlich keine Vorstellung. Wenn Sie das hier lesen, dann wissen Sie das natürlich. Kommen wir also gleich zum Hauptunterschied zwischen ihr und der 850 GS: dem Motor. 

Der 1254-ccm-Boxermotor von BMW ist eine technische Meisterleistung, vor allem wenn man bedenkt, dass GS-Fahrer trotz der Tatsache, dass die Zylinder so weit herausragen, keine Angst haben, damit fast überall hinzufahren. 

Diese neueste Version zeigt, wie sehr BMW auch weiterhin mit ihr innoviert. Mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm sind das große Kolben, die eine Menge bewegen. 

Die wirklich cleveren Teile befinden sich jedoch im Zylinderkopf, denn es handelt sich um den ersten Boxermotor von BMW, der mit der ShiftCam-Technologie ausgestattet ist, was man gemeinhin als variable Ventilsteuerung bezeichnet. 

ShiftCam funktioniert in etwa so wie andere VVT-Systeme, mit zwei Nocken pro Einlassventil und einem Aktuator, der zwischen den beiden Nocken umschaltet. 

Die kleinere Nocke öffnet das Ventil nur geringfügig, was eine ideale Leistung bei niedrigen Drehzahlen und eine hohe Kilometerleistung ermöglicht. Bei hohen Drehzahlen wird die größere Nocke gewählt, die das Ventil vollständig öffnet und so für maximale Leistung sorgt. 

Das ist noch nicht alles. Die Ventile selbst öffnen sich zu leicht unterschiedlichen Zeiten und nicht alle auf einmal. Dies trägt zur Verwirbelung des Kraftstoff-Luft-Gemischs bei und sorgt für eine effizientere Verbrennung. BMW gibt an, dass der Motor 136 PS und 105,5 lb-ft Drehmoment leistet. Das sind an sich schon großartige Zahlen, die noch besser werden, wenn man weiß, wie breit das Leistungsspektrum dank der ShiftCam-Technologie ist. 

Die Kehrseite

Der Nachteil, zumindest für einige, ist die schiere Größe der großen GS. Mit einem Gewicht von 549 Pfund auf der BMW-Waage hat die 1250 GS eine Standardsitzhöhe von 33,5 Zoll, die jedoch je nach Fahrwerkspaket von 31,5 Zoll bis 34,3 Zoll reichen kann. Sie ist fast 87 Zoll lang und 37,5 Zoll breit. Es ist ein schweres Motorrad, auch wenn wir alle wissen, dass es sein Gewicht gut tragen kann.

Abenteuer

Wenn Sie auf die R 1250 GS Adventure umsteigen, wird das Niveau noch einmal höher. Die beiden größten Unterschiede sind der riesige 7,9-Gallonen-Kraftstofftank (im Vergleich zu 5,3 Gallonen bei der Standard-GS) und ein etwas größerer Federweg. 

Mit vollem Tank bringt die Adventure 591 Pfund auf die Waage und ihr Sitz befindet sich 35 Zoll über dem Boden. Sie ist auch zwei Zoll länger als die Standard-GS und einen Zoll breiter. Wenn Sie klein sind, sollten Sie auf jeden Fall zweimal - vielleicht sogar dreimal - darüber nachdenken, ob die Adventure das Richtige für Sie ist. 

Elektronik 


Die große GS bietet jede Menge Technik. Es würde ein Buch erfordern, um alle Funktionen im Detail zu beschreiben, aber hier sind die Highlights.

  • 6,5-Zoll-TFT-Display mit der Möglichkeit, eine Verbindung zu Ihrem Telefon oder Navigationsgerät herzustellen.
  • Berganfahrhilfe
  • Dynamische Bremsensteuerung
  • Dynamische ESA
  • Ride Modes Pro
  • Schaltassistent Pro

Preis

Vielleicht, nur vielleicht, ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, welches Motorrad das richtige für Sie ist, einfach: der Preis. Die Standard R 1250 GS beginnt bei 17.895 $, aber diese Zahl kann je nach Optionen und Paketen um Tausende von Dollar in die Höhe schnellen.

Wenn Sie sich für den GS Adventure entscheiden, liegt der Ausgangspunkt sogar noch höher: 20.195 Dollar.

BMW F 850 GS besser als die R 1250 GS?

F 850 GS

Damit sind wir bei der F 850 GSBMWs Angebot in der beliebten mittelschweren Adventure-Kategorie. Es scheint, als hätte mittlerweile fast jeder Hersteller ein Motorrad in dieser Kategorie, und das aus gutem Grund - diese Motorräder sind viel handlicher und genauso leistungsfähig. 

Beginnen wir also, wie bei der R 1250 GS, bei der F 850 GS mit dem Motor. 

Anstelle eines Boxermotors ist der 850er ein 853 cm³ großer Parallel-Twin mit vier Ventilen pro Zylinder und zwei obenliegenden Nockenwellen, der 90 PS und 63 ft/lbs Drehmoment leistet. Eine große Änderung im Vergleich zur F 800 GS, die dieses Motorrad ersetzt, ist die neue Zündfolge. 

Das 270-Grad-Zündintervall ist das Ergebnis von um 90 Grad versetzten Kurbelzapfen. Das merkt man nicht nur am Klang des Motorrads, sondern auch daran, wie die Kraft auf den Boden gebracht wird. 

Die Kehrseite

Es ist schwierig, 90 PS und 63 ft/lbs Drehmoment in diesem Fall wirklich als Nachteil zu bezeichnen, aber die Leute aus dem Lager "größer ist besser" könnten das so sehen. Wenn man sich die Abmessungen der kleinen GS ansieht, kann man verstehen, warum sie für manche attraktiv ist. Sie wiegt fahrfertig 504 Pfund, das sind fast 100 Pfund weniger als die 1250. 

Etwas überraschend ist der kleine GS mit 90,8 Zoll länger als sein großer Bruder. Aber mit 36,3 Zoll Breite ist sie mehr als zwei Zoll schmaler. Die Sitzhöhe reicht von 32,1 bis 35 Zoll, aber die Standardeinstellung ist 33,9 Zoll - vergleichbar mit der 1250 GS. Und schließlich könnte mancher die Stirn runzeln, wenn er sich über die vier Gallonen Tankinhalt der 850er ärgert.

Abenteuer 

Wenn das nach Ihnen klingt, dann erhalten Sie mit der F 850 GS einen 6,1-Gallonen-Tank. Wie die 1250 Adventure tendiert auch die 850er-Version mit ihren großzügigen Federwegen - 9,1 Zoll vorne, 8,5 Zoll hinten - deutlich mehr zum Abenteuerspektrum. 

Außerdem ist sie mit einer verstellbaren Touring-Windschutzscheibe, einem Komfortsitz, Motorschutzbügeln und einem Gepäckträger aus Edelstahl ausgestattet (das Gepäck ist jedoch optional). Ob auf der Straße oder im Gelände, die F 850 GS Adventure, wie die 1250 Abenteuerist dafür gedacht, Sie zu entführen - und Sie mit ultimativem Komfort zurückzubringen. 

Die Adventure bietet all dies, ohne dass sich die Gesamtabmessungen wesentlich ändern. Die Länge und Breite sind im Wesentlichen identisch mit dem Standardmodell, und der Komfortsitz sitzt 34,4 Zoll über dem Boden. Der größere Benzintank erhöht das Gewicht ein wenig, auf 538 Pfund. Ein fairer Kompromiss. 


Elektronik 

Das Schöne an der F 850 GS ist, dass sie im Vergleich zur 1250 GS in puncto Elektronik so gut wie keine Abstriche macht. Hier ist ein Überblick über die Funktionen:

  • Die Fahrmodi Rain und Road sind Standard. Die Modi Pro und Dynamic ESA sind optional. Zu den optionalen Fahrmodi für die Adventure gehören Enduro und Enduro Pro.
  • Automatische Stabilitätskontrolle (ASC), auch bekannt als Traktionskontrolle.
  • Bluetooth-Verbindung zu Ihrem Telefon und Aktivierung über den Multi-Controller, alles über das gleiche 6,5-Zoll-TFT-Display des 1250 GS (optional).
  • Schaltassistent Pro
  • ABS (ABS Pro optional)

Preis

Der große Unterschied zwischen der 1250er und der 850er ist der Preis, der für den anspruchsvollen Fahrer den Ausschlag gibt. Die 850 GS kostet ab 13.345 $ und ist damit deutlich günstiger als die 1250. 

Die 850 Adventure kostet nur 1100 Dollar mehr, nämlich 14.445 Dollar. Sie ist zwar erschwinglicher, aber niemand kauft je eine Standard-BMW. Entscheiden Sie sich für das voll ausgestattete Premium-Paket für zusätzliche 3450 $, und Sie haben eine 850 GS für mehr als 17.000 $ vor sich. 

BMW R 1250 GS vs. F 850 GS: Welche ist besser für mich?

Abschließende Überlegungen

Man kann das so sehen, dass man mit einer voll ausgestatteten F 850 GS für 17.000 Dollar überall hinkommt und alles machen kann, was man sich von einer GS wünscht, und das zum Einstiegspreis einer R 1250 GS. 

Es spricht jedoch einiges dafür, dass der 1250er wirklich alles kann und aus Leistungssicht nichts zu wünschen übrig lässt. Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Jetzt, wo Sie mit diesen Informationen ausgestattet sind, für welche würden Sie sich entscheiden?